Impressum
Ferienpark Harz UG
Vertreten durch: Geschäftsführer Joachim Hinz, Olaf Hinz
Am Rosentale 2
38899 Hasselfelde
Germany
Tel. +49 (0) 39459 730-0
Fax. +49 (0) 39459 730-10
email info@ferienpark-harz.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
USt-ID: DE272293922
Amtsgericht
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister
Amtsgericht Stendal * HRB 24700
Internet-Beauftragter: Olaf Hinz
Schlichtung
Im Falle einer Schlichtung bei einem Disput zwischen
Verkäufer und Käufer von Produkten und / oder Dienstleistungen
bietet die European Commission folgende unabhängige Seite an:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Rechtshinweise
Haftungsausschluss
Nutzungsbedingungen
Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch: Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden,
die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung.
Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt.
Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar.
Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen,
kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit
der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.
Die Haftung des Herausgebers für die Inhalte und Nutzung der Homepage beschränkt sich auf Vorsatz und grob fahrlässiges Verhalten.
Die Autoren haften auch nicht für unbefugte Veränderungen durch Dritte (z.B. Hackangriffe etc.).
Bei den angelinkten externen Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde, dem Herausgeber nicht zugängliche Inhalte.
Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten.
Es hat lediglich eine Überprüfung der verlinkten Seiten zum Zeitpunkt der Linksetzung stattgefunden, bei der
keine Anhaltspunkte für illegale Inhalte entdeckt wurden.
Soweit Regelungen und Gesetze wiedergegeben werden, ist allein die amtliche Bekanntmachung maßgeblich.
Der Herausgeber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken
Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte,
von den Autoren selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dem Herausgeber der Seiten.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung ist ohne seine ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, Telefon- und Faxnummern etc.) besteht,
so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Der Herausgeber der Internet-Präsenz verpflichtet sich im Rahmen des Datenschutzgesetzes zur größtmöglichen Verschwiegenheit und wird die Daten nicht unerlaubt weitergeben.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten,
bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
zurück zur Buchung
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Ferienpark Harz für Ferienhausaufnahmeverträge
1. Geltungsbereich
1.1
Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Ferienhäusern zur Beherbergung sowie für alle für den Kunden erbrachten weiteren Leistungen und
Lieferungen des Ferienpark Harz.
1.2
Die Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Ferienhäuser sowie deren Nutzung zu
anderen als Beherbergungszwecken bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des
Ferienpark Harz, wobei § 540 Abs. 1 Satz 2 BGB abgedungen wird, soweit der Kunde nicht Verbraucher ist.
1.3
Abweichende Bestimmungen, auch soweit sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des
Kunden oder des Bestellers enthalten sind, finden nur Anwendung, wenn dies vor Vertragsabschluss ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.
2. Vertragsabschluss, -partner, -haftung; Verjährung
2.1
Der Vertrag kommt zustande durch die schriftliche Reservierungsbestätigung an den Kunden.
Ein Rechtsanspruch für den Kunden auf die zu erbringenden Leistungen des Ferienpark Harz besteht erst nach der schriftlichen Bestätigung seitens des Kunden bis zum angegebenen
Datum auf der Reservierungsbestätigung.
2.2
Vertragspartner sind der Ferienpark Harz und der Kunde. Hat ein Dritter für den Kunden bestellt, haftet er dem Ferienpark Harz gegenüber als Besteller zusammen mit dem Kunden als
Gesamtschuldner für alle Verpflichtungen aus dem Ferienhausaufnahmevertrag, sofern dem
Ferienpark Harz eine entsprechende Erklärung des Bestellers vorliegt. Davon unabhängig ist
jeder Besteller verpflichtet, alle vertragsrelevanten Informationen, insbesondere diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, an den Kunden weiterzuleiten.
2.3
Die regelmäßige Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Ferienpark Harz beträgt ein Jahr
und beginnt nach Maßgabe des § 199 Abs. 1 BGB, soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn
bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Kunde
von den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit
erlangen müsste. Schadensersatzansprüche verjähren ohne Rücksicht auf die Kenntnis oder
grob fahrlässige Unkenntnis in fünf Jahren von ihrer Entstehung an, soweit die Verjährung
gemäß vorstehender Bestimmung nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt eintritt. Die vorstehenden Verkürzungen der Verjährungsfrist gelten nicht für Schadenersatzansprüche des
Kunden aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für
Schadenersatzansprüche aufgrund einer Verletzung von vertragstypischen Pflichten des Ferienpark Harz.
Die vorstehende Verkürzung der Verjährungsfrist gilt ebenfalls nicht für Schadenersatzansprüche,
die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Ferienpark Harz beruhen.
Einer Pflichtverletzung des Ferienpark Harz stehen die eines gesetzlichen
Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich.
3. Leistungen, Preise, Zahlung, Aufrechnung
3.1
Der Ferienpark Harz ist verpflichtet, die vom Kunden gebuchten Ferienhäuser nach Maßgabe
dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereitzuhalten und die vereinbarten Leistungen zu
erbringen.
3.2
Der Kunde ist verpflichtet, die für die Ferienhausüberlassung und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen geltenden bzw. vereinbarten Preise des Ferienpark Harz zu
zahlen. Dies gilt auch für vom Kunden veranlassten Leistungen und Auslagen des Ferienpark
Harz an Dritte.
3.3
Die vereinbarten Preise schließen die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer ein. Überschreitet
der Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Vertragserfüllung vier Monate und erhöht sich
der vom Ferienpark Harz allgemein für derartige Leistungen berechnete Preis, so kann dieser
den vertraglich vereinbarten Preis angemessen, höchstens jedoch um 5% anheben.
3.4
Die Preise können vom Ferienpark Harz ferner geändert werden, wenn der Kunde nachträglich
Änderungen der Anzahl der gebuchten Ferienhäuser, der Leistung des Ferienpark Harz oder
der Aufenthaltsdauer der Gäste wünscht und der Ferienpark Harz dem zustimmt.
3.5
Rechnungen des Ferienparks Harz ohne Fälligkeitsdatum sind binnen 10 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zahlbar. Der Ferienpark Harz ist berechtigt,
aufgelaufene Forderungen jederzeit fällig zu stellen und unverzügliche Zahlung zu verlangen. Bei Zahlungsverzug ist der
Ferienpark Harz berechtigt, die jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von derzeit 8% bzw. bei Rechtsgeschäften,
an denen ein Verbraucher beteiligt ist, in Höhe von 5%
über dem Basiszinssatz zu verlangen. Dem Ferienpark Harz bleibt der Nachweis eines höheren
Schadens vorbehalten.
3.6
Der Ferienpark Harz ist berechtigt, bei Vertragsabschluss oder danach, unter Berücksichtigung
der rechtlichen Bestimmungen eine angemessene Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung zu
verlangen. Die Höhe der Vorauszahlung und die Zahlungstermine können im Vertrag vereinbart werden.
Eine Frist für die Anzahlung wird dem Kunden in der Reservierungsbestätigung angegeben.
3.7
Der Kunde kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen Forderung gegenüber einer
Forderung des Ferienpark Harz aufrechnen oder mindern.
3.8
In den Hauspreisen sind die Kosten für Strom, Wasser und Heizung üblicherweise eingerechnet.
Der Ferienpark ist aber berechtigt, auf Grund unerwarteter Steigerung bei den Energiekosten,
eine Energiekostenpauschale zu fordern.
3.9
Alle Preisangaben, Angebote oder Verfügbarkeiten auf der Webseite
des Ferienparkes sind ohne Gewähr und dienen nur als Hinweis.
Sie sind nicht vertragsbindend.
Maßgeblich für den Vertrag sind die aufgeführten Preise und Angebote der schriftlichen Reservierungsbestätigung
bzw. des schriftlichen Angebotes des Kunden.
3.10
Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Verfügbarkeit und die Buchung
eines bestimmten Ferienhauses bzw. mehrerer bestimmter Ferienhäuser.
4. Rücktritt des Kunden (Abbestellung, Stornierung)
4.1
Ein Rücktritt des Kunden von dem mit dem Ferienpark Harz geschlossenen Vertrag bedarf der
schriftlichen Zustimmung des Ferienparks Harz. Erfolgt diese nicht, so ist der vereinbarte Preis
aus dem Vertrag auch dann zu zahlen, wenn der Kunde vertragliche Leistungen nicht in Anspruch nimmt.
Dies gilt nicht bei Verletzung der Verpflichtung des Ferienpark Harz zur Rücksichtnahme auf Rechte, Rechtsgüter und Interessen des Kunden, wenn diesem dadurch ein
Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist oder ein sonstiges gesetzliches oder vertragliches Rücktrittsrecht zusteht.
4.2
Sofern zwischen dem Ferienpark Harz und dem Kunden ein Termin zum Rücktritt vom Vertrag
schriftlich vereinbart wurde, kann der Kunde bis dahin vom Vertrag zurücktreten, ohne Zahlungs- und Schadenersatzansprüche des Ferienparks Harz auszulösen. Das Rücktrittsrecht des
Kunden erlischt, wenn er nicht bis zum vereinbarten Termin sein Recht zum Rücktritt schriftlich gegenüber dem Ferienpark Harz ausübt, sofern nicht ein Fall des Rücktritts des Kunden
gemäß Klausel 4. Ziffer 4.1 Satz 3 vorliegt.
4.3
Bei vom Kunden nicht in Anspruch genommenen Ferienhäusern hat der Ferienpark Harz die
Einnahmen aus anderweitiger Vermietung der Ferienhäuser sowie die eingesparten Aufwendungen anzurechnen.
4.4
Dem Ferienpark Harz steht es frei, die vertraglich vereinbarte Vergütung zu verlangen und den
Abzug für ersparte Aufwendungen zu pauschalieren. Der Kunde ist in diesem Fall verpflichtet,
mindestens 80% des vertraglich vereinbarten Preises für die Übernachtung zu zahlen. Dem
Kunden steht der Nachweis frei, dass der oben genannte Anspruch nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist.
4.5
Eine kostenlose Stornierung seitens des Kunden ist bis 21 Tage vor Anreise möglich. Bei einer späteren Stornierung ist eine Gebühr von 80% des Hauspreises der entsprechenden Buchung fällig.
5. Rücktritt des Ferienparks Harz
5.1
Sofern ein Rücktrittsrecht des Kunden innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich vereinbart
wurde, ist der Ferienpark Harz in diesem Zeitraum seinerseits berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten,
wenn Anfragen anderer Kunden nach den vertraglich gebuchten Ferienhäusern vorliegen und der Kunde auf Rückfrage des Ferienpark Harz auf sein Recht zum Rücktritt nicht
verzichtet.
5.2
Wird eine vereinbarte oder oben gemäß Klausel 3. Ziffer 3.6 verlangte Vorauszahlung auch
nach Verstreichen einer vom Ferienpark Harz gesetzten angemessenen Nachfrist nicht geleistet, so ist der Ferienpark Harz ebenfalls zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
5.3
Ferner ist der Ferienpark Harz berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund außerordentlich
vom Vertrag zurückzutreten, beispielsweise falls
- höhere Gewalt oder andere vom Ferienpark Harz nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen;
- Ferienhäuser unter irreführender oder falscher Angabe wesentlicher Tatsachen, z.B. in Person des Kunden oder des Zwecks der Anmietung, gebucht wurden;
- der Ferienpark Harz begründeten Anlass hat, dass die Inanspruchnahme der Ferienparkleistung den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen des Ferienpark Harz
in der Öffentlichkeit gefährden kann, ohne dass dies dem Herrschafts- und Organisationsbereich des Ferienpark Harz zuzurechnen ist;
- ein Verstoß gegen Klausel 1. Ziffer 1.2 vorliegt.
5.4
Bei berechtigtem Rücktritt des Ferienpark Harz entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz.
6. Ferienhausbereitstellung, -Übergabe und -Rückgabe
6.1
Die Zuweisung der Ferienhäuser obliegt dem Ferienpark Harz.
6.2
Gebuchte Ferienhäuser stehen dem Kunden ab 14.00 Uhr des Anreisetages zur Verfügung. Der
Kunde hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung.
6.3
Am vereinbarten Abreisetag sind die Ferienhäuser dem Ferienpark Harz spätestens um 10.00
Uhr geräumt zur Verfügung zu stellen. Danach kann der Ferienpark Harz aufgrund der verspäteten Räumung des Ferienhauses für dessen vertragsüberschreitende Nutzung bis 18.00 Uhr
50% des vollen Logispreises in Rechnung stellen, ab 18.00 Uhr 100 %. Vertragliche Ansprüche
des Kunden werden hierdurch nicht begründet. Ihm steht es frei, nachzuweisen, dass dem
Ferienparks Harz kein oder ein wesentlich niedrigerer Anspruch auf Nutzungsentgelt entstanden ist.
7. Haftung des Ferienparks Harz
7.1
Der Ferienpark Harz haftet mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns für seine Verpflichtungen aus dem Vertrag. Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen.
Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, wenn der Ferienpark Harz die Pflichtverletzung zu vertreten hat, sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Ferienparks Harz
beruhen und Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von vertragstypischen Pflichten des Ferienpark Harz beruhen. Einer Pflichtverletzung des Ferienpark Harz
steht die eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich. Sollten Störungen oder
Mängel an den Leistungen des Ferienparks Harz auftreten, wird der Ferienpark Harz bei
Kenntnis oder auf unverzügliche Rüge des Kunden bemüht sein, für Abhilfe zu sorgen. Der
Kunde ist verpflichtet, das ihm Zumutbare beizutragen, um die Störung zu beheben und einen
möglichen Schaden gering zu halten.
7.2
Für eingebrachte Sachen des Kunden haftet der Ferienpark Harz nicht; sie gelten nicht als eingebrachte Sachen im Sinne der §§ 701 f. BGB. Eine Haftung des Ferienpark Harz nach diesen
Vorschriften ist damit ausdrücklich ausgeschlossen. Dies gilt ausdrücklich auch für Wertgegenstände, die der Kunde in dem Ferienhaus verwahrt und/oder hinterlässt.
Vorstehende Klausel 7. Ziffer 7.1 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend.
7.3
Der Kunde haftet für alle Schäden, die er, seine Mitreisenden oder seine Besucher in dem der
Ferienhaus und/oder am Inventar des Ferienhauses schuldhaft verursacht hat/haben. Eine
private Haftpflichtversicherung wird dem Kunden empfohlen. Der Kunde ist verpflichtet, dem
Ferienpark Harz Schäden unverzüglich anzuzeigen. Dies gilt insbesondere auch bei Wasserschäden und Feuerschäden.
7.4
Dem Kunden steht ein Stellplatz pro Ferienhaus zur Verfügung. Dadurch kommt aber kein
Verwahrungsvertrag zustande. Eine Überwachungspflicht des Ferienparks Harz besteht nicht.
Bei Abhandenkommen oder Beschädigung auf dem Ferienparkgrundstück abgestellter oder
rangierter Fahrzeuge und deren Inhalte haftet der Ferienpark Harz nicht. Vorstehende Klausel
7. Ziffer 7.1 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend.
7.5
Der Gast benutzt Freizeiteinrichtungen des Ferienparks Harz wie Spiel-und Klettergeräte auf eigene Gefahr. Für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen Sorgfalt nicht sofort erkannt
werden, haftet der Ferienpark nicht. Vorstehende Klausel 7. Ziffer 7.1 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend.
7.6
Fundsachen werden nur auf Anfrage, Risiko und Kosten des Gastes nachgesandt. Andernfalls
werden die Sachen nach Ablauf einer einmonatigen Aufbewahrungsfrist unter Berechnung
einer angemessenen Gebühr dem örtlichen Fundbüro übergeben. Schadenersatzansprüche
sind ausgeschlossen. Vorstehende Klausel 7. Ziffer 7.1 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend.
8. Schlussbestimmungen
8.1
Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages, der Antragsannahme oder dieser Geschäftsbedingungen sollen schriftlich erfolgen. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den
Kunden sind unwirksam.
8.2
Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Ferienpark Harz.
8.3
Ausschließlicher Gerichtsstand – auch für Scheck- und Wechselstreitigkeiten – ist im kaufmännischen Verkehr der Sitz des Ferienpark Harz. Sofern ein Vertragspartner die Voraussetzung
des § 38 Abs. 2 ZPO erfüllt und keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, gilt als Gerichtsstand der Sitz des Ferienparks Harz.
8.4
Es gilt deutsches Recht.
8.5
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder
nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht
berührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Stand 15.03.2023
Datenschutzerklärung
Bei der Nutzung unserer web-Seite und dem damit verbundenen online-Angebot kann es notwendig sein,
dass direkt oder indirekt verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Wir legen dabei
größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Mit der vorliegenden
Datenschutzerklärung möchten wie Sie daher über Inhalte, Art und Umfang der Datenverwendung
informieren. Ebenso können Sie nachfolgend die erforderlichen Angaben zu den Ihnen zustehenden
Rechten entnehmen. Die rechtlichen Anforderungen, an denen auch wir uns messen, richten sich dabei
im Grundsatz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Begrifflichkeiten
Für ein besseres Verständnis der in der vorliegenden Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten
werden diese zunächst definiert. Die Angaben hierzu beziehen sich auf Art. 4 DSGVO.
a) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung
zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer OnlineKennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden
kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) „Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
d) „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
e) „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob
es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht
als Empfänger.
f) „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und
den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
g) „Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
h) „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht
weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
i) „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
j) „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht,
dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte,
die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich im Sinne der DSGVO und damit unmittelbarer Ansprechpartner ist:
Ferienpark Harz UG
vertr. d. Herrn Olaf Hinz als Geschäftsführer
Am Rosentale 2
38899 Hasselfelde
Telefon: 039459 730-0
Fax: 039459 730-10
E-Mail: info@ferienpark-harz.com
Internet: www.ferienpark-harz.com
3. Art und Zweck der Verwendung erhobener Daten
a) Der ausschließliche Besuch unserer web-Seite ist ohne weitergehende Angaben zu Ihrer Identität
oder sonstiger Dateneingabe möglich. Allerdings werden durch das Aufrufen unserer web-Seite
automatische Informationen durch den genutzten Server übermittelt und in etwaigen log-files
temporär gespeichert. Dies umfasst die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und
Uhrzeit des erfolgten web-Seitenzugriffs, Name und URL der jeweils abgerufenen Datei, die webSeite, von welcher der Zugriff erfolgt (referrer-URL) sowie den von Ihnen verwendeten Browser
bzw. ggf. den Namen des von Ihnen genutzten Providers
Hierdurch wird ein ordnungs- und problemloser Verbindungsaufbau zu unserer web-Seite sowie
eine entsprechend komfortable Nutzungsmöglichkeit gegeben. Ferner werden dadurch die
Systemsicherheit sowie die Stabilität der web-Seite gewahrt und etwaige administrative Zwecke
können erfüllt werden.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO, auf welchen wir für die genannten
Zwecke Bezug nehmen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung dieser Daten erfolgt nicht, erst
recht nicht zum Zwecke der weitergehenden Identifizierung Ihrer Person.
Ferner weisen wir bereits an dieser Stelle auf die Verwendung von cookies oder etwaiger
Analysetools hin. Nähere Angaben dazu können Sie weiter unten, Ziff.8. dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
b) Ihnen steht im Weiteren die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über unsere Email-Adresse bereit.
Hierdurch können Sie direkt auf dem elektronischen Wege mit uns kommunizieren. Dies ist
allerdings nur möglich, soweit Sie selbst eine gültige Email-Adresse nutzen, welche uns im Wege
der Kontaktaufnahme via Email durch das genutzte Email-Portal mitgeteilt wird. Weitergehende
Angaben, wie etwa die Telefonnummer, können Sie auf freiwilliger Basis mitteilen, müssen dies
jedoch für die reine Kontaktaufnahme via Email nicht. Soweit nach der erfolgten Anfrage sich Ihr
Anliegen erledigt hat, werden die an uns zum Zwecke der reinen Kontaktaufnahme übermittelten
Daten von uns nicht weitergehend gespeichert, sondern im Anschluss gelöscht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Die Nutzung des Kontakts via Email
sowie die Übermittlung der entsprechenden Daten erfolgen hiernach aufgrund Ihrer freiwillig
erteilten Einwilligung.
c) Zudem besteht für Sie die Möglichkeit postalisch, telefonisch oder via Email eine Reservierung
oder sonstige Buchungsanfrage vorzunehmen. Auch die Buchung einer Übernachtung oder einer
sonstigen angebotenen Leistung erfolgt unter Eingabe verschiedener Daten, welche für Bestellbzw. Buchungsabwicklung erforderlich sind. Die Anlegung eines Kundenkontos oder eine
sonstige Registrierung auf unserer web-Seite ist hierfür jedoch nicht erforderlich.
Zu den im Rahmen der Nutzung unseres Buchungsangebots erhobenen Daten zählen Name und
Adressdaten des jeweiligen Kunden, die Emailadresse, ggf. die Telefonnummer oder
vergleichbare Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Diese Daten werden ausschließlich zur
Buchungsabwicklung verwendet. Dazu zählt ebenso eine möglicherweise gebotene
weitergehende Kommunikation mit Ihnen sowie die Rechnungslegung. Daneben dienen diese
Daten ebenso der Möglichkeit etwaige Haftungs- und Regressfälle zu bearbeiten und/ oder aus
dem Vertragsverhältnis bestehende Ansprüche gegen Sie geltend machen zu können. Ferner
dienen diese Daten der rein technischen Administration.
Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung von Pflichten aus dem mit uns geschlossenen
Beherbergungsvertrag oder sonstigem über unsere web-Seite geschlossenem Vertragsverhältnis
nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten bis zum Ablauf der uns vorgegebenen
gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und erst im Anschluss gelöscht werden. Eine
längere Pflicht kann sich für uns aus steuerrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorgaben
ergeben, vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c) DSGVO. Davon unberührt bleibt eine freiwillige Einwilligung
einer länger gehenden Speicherung, siehe dazu oben sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO.
4. Weitergabe von erhobenen Daten
Soweit nicht anders für die vertragliche Abwicklung geboten, erfolgt eine Weitergabe oder aber
Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte grundsätzlich nicht. Im Falle einer
gebotenen Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO
nur in dem Umfang, in dem dies geboten ist. Hierzu zählen die Weitergabe an die für Zahlung genutzten
Institutionen. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe erfolgt nur, sofern Sie zu dieser ausdrücklich
zugestimmt haben, vgl. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit a) DSGVO, die Weitergabe entsprechend Art. 6 S.1 lit f)
DSGVO zur Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig ist und kein darüber
hinaus gehendes Schutzinteresse für Sie besteht oder aber sofern nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit c) DSGVO für
uns eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht.
Soweit durch uns Daten in einem Drittland, das heißt außerhalb der EU oder des EWR verarbeiten
werden oder entsprechendes durch Inanspruchnahme von Diensten Dritter bzw. Offenlegung und
Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt, geschieht dies ausschließlich im Rahmen der Erfüllung unserer
vertraglichen Pflichten, auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen
Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen. Eine solche Verarbeitung in einem Drittland
erfolgt jedoch in jedem Fall unter Beachtung der Voraussetzungen der Art 44 ff DSGVO.
5. Verarbeitung von Daten durch Auftragsverarbeiter
Es besteht die Möglichkeit, dass von uns durch die Benutzung unseres web-Angebotes erhobene Daten
nicht direkt von uns verarbeitet werden, sondern dass dies durch Dritte geschieht, den sogenannten
Auftragsverarbeitern. Dies kann beispielsweise bei der technischen Umsetzung, Erweiterung oder
Sicherung der web-Seite der Fall sein. Jedoch arbeiten wir dabei nur mit Auftragsverarbeitern unter der
Maßgabe des Art 28 DSGVO zusammen. Insbesondere wird von uns Art. 28 Abs. 2 DSGVO beachtet,
nach welchem eine solche Verarbeitung nur aufgrund einer zwischen uns und den Auftragsverarbeitern
zuvor geschlossenen schriftlichen Genehmigungen erfolgt.
6. Ihre Rechte als betroffene Personen
Als betroffene Personen stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, welche Sie uns gegenüber unmittelbar
geltend machen können. Dazu zählen
a) das Recht auf Auskunft nach Art, 15 DSGVO darüber, ob betreffende personenbezogene Daten
verarbeitet worden sind. Soweit dies der Fall ist, haben Sie ein Auskunftsrecht über den
Verarbeitungszweck, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, welchen gegenüber gegebenenfalls Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung
der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer
Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;
b) das Recht auf unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 16 DSGVO zu verlangen;
c) das Recht nach gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
d) das Recht nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie
jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
e) das Recht nach Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Ferner steht Ihnen das Recht zu, Ihre uns gegenüber einmal erteilte Einwilligung der
Datenverarbeitung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein solcher
Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die bereits erfolgte Verarbeitung, welche aufgrund einer
zuvor rechtmäßig erteilten Einwilligung durchgeführt wurde.
Daneben steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht zu. Eine solche Beschwerde können
Sie direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen
Darüber hinaus können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen, soweit diese Verarbeitung nach Art 6
Abs.1 S. 1 lit f) DSGVO erfolgt und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer Person ergeben oder aber der
Widerspruch insbesondere gegen Direktwerbung richtet. Der Widerspruch wirkt dabei für die Zukunft.
7. Datensicherheit
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, nutzen wir geeignete technische und
organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten gegen Manipulationen jeder Art, Verlust oder
Zerstörung oder aber gegen unbefugten Zugriff seitens Dritter zu schützen. Dahingehende
Maßnahmen unterliegen regelmäßiger Fortentwicklung anhand des technischen
Entwicklungsstandes. Insbesondere nutzen wir für den Besuch unserer web-Seite das ssl-Verfahren.
Einen Hinweis darauf finden Sie in der https-Angabe in der Adresszeile Ihres jeweiligen Browsers.
8. Cookies
Die von uns bereitgestellte Seite arbeitet unter der Verwendung sogenannter Cookies. Dabei handelt
es sich um kleine Dateien, welche durch Ihren Browser erstellt und auf Ihrem eigenen Endgerät beim
Besuch der web-Seite abgespeichert werden.
Cookies dienen der Optimierung der Nutzungsmöglichkeit des online-Angebots der web-Seite. Dabei
können temporäre oder auch permanente Cookies gesetzt werden. Temporäre Cookies werden etwa
für die Inhaltsdarstellung des Warenkorbs genutzt, permanente Cookies etwa für die Erkennung Ihres
login-Status. Ebenso können mittels Cookies Informationen abgespeichert werden, welche für
Reichweitenmessung oder aber Marketingzwecke verwendet werden.
Die Möglichkeit der Nutzung von Cookies ergibt sich für uns aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO
Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass für Sie die Möglichkeit besteht, über die
Systemeinstellung Ihres genutzten Browsers die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät
deaktiviert werden kann. Ebenso können Sie über die Systemeinstellung Ihres Browsers gespeicherte
Cookies löschen. Eine solche Deaktivierung oder Löschung kann jedoch zu Einschränkungen in der
Funktion des von uns gestellten online-Angebotes führen.
9. google-webfonts
Um Schriftarten der web-Seite einheitlich darstellen zu können, erfolgt eine Nutzung von webfonts.
Webfonts werden unmittelbar durch google bereitgestellt. Beim Aufrufen der entsprechenden web-
Seite werden die webfonts im jeweiligen Browser-Cache geladen, wodurch eine korrekte Anzeige von
Texten und Schriftarten möglich wird. Die Einbindung der webfonts erfolgt über eine sogenannte APISchnittstelle, wodurch der von Ihnen genutzte Browser Verbindung zum jeweiligen google-Server
aufnimmt. Dabei kommt es zur Datenerhebung und Datenverarbeitung seitens google. Insbesondere
erlangt google Kenntnis darüber, dass unsere web-Seite über Ihre IP-Adresse aufgerufen worden ist.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Soweit der von Ihnen genutzte Browser webfonts nicht unterstützt, wird für die Darstellung eine
Standardschrift des von Ihnen genutzten Computers verwendet.
Die Nutzung der google webfonts zum Zwecke der einheitlichen Darstellung auf unserer web-Seite ist
ein berechtigtes Interesse gemäß von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
10. Google AdWords/ Google Analytics
Zur Optimierung und Analyse unseres online-Angebots nutzen wir das Onlinemarketingverfahren
Google AdWords. Dieses hilft uns z.B. bei der Suchmaschinenplatzierung unserer Angebote. Dadurch
werden dem jeweiligen interessierten Nutzer gezielte Angebote angezeigt, welche zuvor aufgrund des
Nutzungsverhaltens ermittelt werden konnten. Auch hierfür erfolgt der Einsatz von Cookies, siehe
Ziffer 8. Eine unmittelbare persönliche Identifizierung des Interessenten erfolgt jedoch nicht. Darüber
hinaus erhalten wir ein sogenanntes individuelles Conversions-Cookie, durch welches ConversionsStatistiken erstellt werden. Über diese Auswertung erhalten wir jedoch lediglich eine anonymisierte
Gesamtzahl der Nutzer, welche unser jeweiliges Anzeigenangebot angeklickt haben. Eine
weitergehende persönliche Identifizierung ist weder möglich noch vorgesehen. Die Verarbeitung
durch google selbst erfolgt ohne Bezugnahme auf Daten wie Namen, Email-Adressen etc., sondern
ausschließlich auf die anonym erstellten Daten der jeweiligen Cookies. Soweit Sie dieses Angebot
nicht wahrnehmen möchten, empfiehlt sich auch hier die Deaktivierung über Ihren Browser, siehe
auch Ziffer 8.
Daneben benutzt die web-Seite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, vgl. dazu Ziffer 8, Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IPAnonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass
Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare BrowserPlugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
11. Einbindung von Drittanbieter, insbes. Sozialer Medien
Neben unserem web-Auftritt unterhalten wir auch verschiedene Onlinepräsenzen innerhalb sozialer
Netzwerke und, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie
dort über unsere Leistungen informieren zu können. Grundsätzlich gelten beim Aufruf der jeweiligen
Netzwerke und Plattformen die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren
jeweiligen Betreiber. Soweit daher nicht anderes im Rahmen unserer Datenschutzerklärung
angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen
Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen
oder uns Nachrichten zusenden. Die Einbindung entsprechender Social Media Plugins auf unserer
web-Seite erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
a) Facebook Social Plugins
Auf unserer web-Seite finden Sie gegebenenfalls Social-Plugins von Facebook. Bei diesen
handelt es sich zunächst als solches um technische Angebote von Facebook selbst.
Sobald Sie eine web-Seite aufrufen, die ein solches Facebook-Plugin enthält, baut Ihr Browser
eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die
entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto
besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer
IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt
und dort gespeichert.
Sofern Sie bei Ihrem Besuch unserer web-Seite auf Facebook eingeloggt sind, besteht die
Möglichkeit der Zuordnung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu Ihrem Facebook-Account
durch Facebook selbst. Dadurch kann Facebook seinerseits diese Informationen zu
Werbezwecke oder ähnlichen Möglichkeiten nutzen. Sofern Sie dies nicht möchten, müssen Sie
sich vor dem Besuch unserer web-Seite bei aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
12. Links auf Drittweb-Seiten
Auf unserer web-Seite befinden sich links, welche auf andere web-Seiten verweisen. Sofern wir hier
einen solchen link gesetzt haben, wurde dieser zuvor durch sorgfältig geprüft. Allerdings haben wir
keinerlei Einfluss auf die aktuelle oder künftige Gestaltung sowie die Inhalte der jeweils verlinkten
Seiten. Für deren Inhalt sind wir nicht verantwortlich. Ebenso wenig machen wir uns nicht deren Inhalt
zu eigen. Eine Haftung für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte haftet daher ausschließlich
er dortige Seitenbetreiber. Gleiches gilt für etwaige Haftungsfragen bei Schäden, welche durch die
Nutzung entstehen. Auch hier haftet der dortige Seitenbetreiber. Eine Haftung für uns besteht
allenfalls dann, wenn wir Hinweise auf illegale, rechtswidrige, strafbare Inhalte haben und es uns
technisch möglich und zumutbar ist, die Nutzung über die Verlinkung zu verhindern.
Stand 1.10.2021